
Ort: Stadtbibliothek Nürnberg, Dachterrasse, L2
Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg
(Bei schlechtem Wetter: Zeitungs-Café Hermann Kesten)
Freitag 15. August 2025 - 19.30 Uhr
WortWärts Podiumsgespräch
Wohliger Schauer – seitenweise
Das Unheimliche in der Literatur
Die Geschichte des Unheimlichen in der Literatur ist lang und vielfältig, sie reicht von den frühesten Erzählungen bis in die Gegenwart. Schon antike und biblische Texte enthalten unheimliche oder gruselige Motive, Homers »Odyssee« beispielsweise ist ebenso wenig frei von Horrormomenten wie zahlreiche Sagen und Mythen.
Das Unheimliche beschreibt das psychologische Gefühl des Unbehagens, das entsteht, wenn etwas Vertrautes plötzlich fremd, beängstigend oder verstörend wirkt. Es ist oft nicht direkt übernatürlich, sondern spielt mit der Unsicherheit über die Realität und dem Wiedereintritt von Verdrängtem – beschrieben auch 1919 von Sigmund Freud in seinem Aufsatz »Das Unheimliche«.
In der neuzeitlichen Literatur wird das Unheimliche mit dem englischen Schauerroman populär. Mit »Das Schloss von Otranto« schreibt Horace Walpole 1764 die erste Gothic Novel, danach erfreuen sich Mary Shelleys »Frankenstein« oder die Geschichten des Amerikaners Edgar Allan Poe enormer Beliebtheit. In Deutschland gilt E.T.A. Hoffmann als unerreichter Meister des Unheimlichen in der Dichtung. Auch die zeitgenössische Literatur ist reich an unheimlichen Szenarien. Sei es, um nur zwei zu nennen, der die Idylle unheimlich bedrohende Weltkrieg in Arno Geigers »Unter der Drachenwand« oder die unsichtbare Barriere in Marlen Haushofers »Die Wand«. Sei es Unheimliches bei Frank Kafka oder Thomas Bernhard.
Worin aber liegen Reiz und Erfolg von unheimlichen Stoffen in der Literatur begründet – sowohl für Verfassende wie Lesende? Was reizt an der Verwandlung Mann - Käfer, an beängstigenden Doppelgängergeschichten oder Menschen ohne Schatten? Ist es ein willkommener Weg, lesend der Langeweile des rationalen Alltags zu entfliehen? Ist es die Möglichkeit, das Unheimliche durch das Medium der Literatur zu erleben, ohne selbst in Gefahr zu sein? Allerdings: Ist die Gegenwart nicht unheimlich genug?
Es diskutieren:
Christiane Neudecker (Schriftstellerin)
Prof. Markus May (Germanist)
Doris Höreth (Buchhändlerin)
Moderation: Dirk Kruse (Bayerischer Rundfunk)
Eintritt: 5 €
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Nürnberg

© Maurizio Gambarini
Christiane Neudecker, geb. 1974 in Erlangen, wuchs in Nürnberg-Eibach auf. Dort besuchte sie bis zum Abitur das SSG. Ihr Schauspielregie-Diplom erhielt sie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, ihre Romane und Erzählungen erscheinen im Luchterhand Literaturverlag, die Taschenbuch-Ausgaben bei btb. Ihr neuestes Buch »Die Welt wartet – Unheimliche Geschichten« erschien soeben im Luchterhand Literaturverlag.

© Sylvia Werhahn
Prof. Dr. Markus May, geboren 1965 in Coburg, studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in Erlangen, Dublin und Leuven. Daneben arbeitete er als Regieassistent an verschiedenen Theatern. Seit 2008 lehrt er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

© privat
Doris Höreth, geboren 1964 in Nürnberg, ist seit 1984 leidenschaftliche Buchhändlerin. Seit 2000 ist sie – gemeinsam mit ihrem Mann Thomas – Inhaberin der Buchhandlung Pelzner. Diese Buchhandlung wurde dreimal mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet und war 2017 Bayerns Buchhandlung des Jahres.
WortWärts 2025: Praktische Informationen
Programmbroschüre
Zu WortWärts 2025 gibt es eine gedruckte Programmbroschüre . Diese ist ab Mitte Juli 2025 im KUNO und an vielen Auslagestellen in der Region erhältlich.
Hier steht die Broschüre auch als PDF-Exemplar zum Download bereit.